Wirtschaftlichkeit
HDH-Modelle

Wirtschaftlichkeit

Luxus, der sich rechnet.

Erfahrene Busunternehmer und -unternehmerinnen wissen es schon längst: Die Setra TopClass rechnet sich. Ihre Effizienz setzt sich aus zahlreichen Faktoren zusammen. Das beginnt mit dem perfekt abgestimmten Antriebsstrang aus Komponenten von Mercedes-Benz, dem hochprofessionellen Service von OMNIplus und einem hohen Werterhalt. Einzigartige Assistenzsysteme steigern die Wirtschaftlichkeit jetzt zusätzlich.

Die nächste Generation der TopClass offeriert Ihren Reisegästen ein einzigartiges Komforterlebnis – und Ihnen als Unternehmer eine deutliche Steigerung der Wirtschaftlichkeit. Mit spektakulären Neuerungen auf dem Gebiet der Assistenzsysteme für Reisebusse sind Ihre Fahrer noch wirtschaftlicher unterwegs. Der optionale Active Drive Assist 2 bietet erstmals in einem Omnibus teilautomatisiertes Fahren in allen Geschwindigkeitsbereichen. Das optionale Assistenzsystem Driver Score gibt dem Fahrer aktuelle Rückmeldungen zu seiner individuellen Fahrweise. Und der vorausschauende Tempomat Predictive Powertrain Control (PPC) ist jetzt noch leistungsfähiger.

Die Setra TopClass bietet Ihnen dank vieler fahrzeugspezifischer Einzelmaßnahmen einen ausgesprochen günstigen Kraftstoffverbrauch. Das ist zum einen ein Verdienst des fortschrittlichen Antriebstrangs aus einer Hand. Von den kraftvollen und sparsamen Motoren nach der neuesten Variante der Abgasstufe Euro VI über das vollautomatisierte Getriebe bis zur Leichtlauf-Antriebsachse tragen alle Komponenten den Mercedes-Stern. Zum anderen leistet das intelligente Energie- und Verbrauchsmanagement sowie der vorbildliche cw-Wert von 0,33 einen wesentlichen Beitrag zum günstigen Verbrauch der TopClass. Überraschend günstig fallen auch die Wartungskosten der TopClass aus. Dazu tragen die langen Serviceintervalle bei, die gute Zugänglichkeit der Komponenten für die Wartung sowie ein durchdachtes Reinigungs- und Wechselsystem für die Abgasnachbehandlung. Für alle Aspekte rund um Reparatur und Wartung Ihres Omnibusses steht Ihnen OMNIplus mit Europas größtem busspezifischen ServiceNetz zur Seite. Ob 24h SERVICE, Mitarbeiterschulungen oder digitale Serviceinnovationen – mit OMNIplus können Sie die Wirtschaftlichkeit Ihrer Setra TopClass noch weiter optimieren.

Der weiterentwickelte und vorausschauende Tempomat PPC integriert eine an die Topografie angepasste Fahrweise in die Schaltautomatik und ermöglicht in Verbindung mit der präzise abgestimmten Schaltstrategie spürbare Kraftstoffeinsparungen. Mit der neuen, optimierten Generation wird das System jetzt noch leistungsfähiger. PPC führt über Landstraßen, berücksichtigt Kreuzungen und Kreisverkehre und ist mit dem Abstands-Regel-Tempomaten vernetzt. Der Einsatz ist bereits ab einer Geschwindigkeit von 15 km/h möglich.

Optimiert und weiterentwickelt für die Zukunft des intelligenten Fahrens ist der vorausschauende Tempomat PPC ein Musterbeispiel für die digitale Vernetzung des Omnibusses. Er greift auf die topografischen Daten von mehr als 95 Prozent der Autobahnen, Fern- und Überlandstraßen in vielen Ländern Europas zurück. Per GPS kennt PPC jederzeit die aktuelle Position des Omnibusses und seine vorausliegende Strecke mit ihrem Höhenprofil bzw. Steigungsverlauf. Auf Basis dieser Daten, der aktuellen und vorgegebenen Geschwindigkeit , der aktuellen Fahrzeugmasse sowie den Daten zu Motorleistung, Drehmoment und Getriebe regelt PPC die Geschwindigkeit und nimmt Einfluss auf die Schaltstrategie. Dabei kommt auch EcoRoll zum Einsatz: Die Technik wählt in lohnenden Fällen die Neutralstellung des Getriebes und lässt den Reisebus somit ohne Schleppverluste länger verbrauchssparend rollen. Der Motor arbeitet weiter im Leerlauf. Im Anschluss legt die Technik wieder den passenden Gang ein.

Predictive Powertrain Control optimiert die Fahrweise neuerdings auch auf Überlandstrecken, auf denen der Einsatz eines Tempomaten bisher nicht sinnvoll war. Im Kartenmaterial wurden dazu europaweit Kurvenradien, Geschwindigkeitsbegrenzungen und Vorfahrtsregelungen an Kreuzungen und Kreisverkehren hinterlegt.

Übernimmt Predictive Powertrain Control, wird dies im Display des Cockpits durch ein grün leuchtendes Symbol angezeigt. Außerdem werden Grafiken eingeblendet, welche die vorausliegenden Streckenereignisse schematisch ankündigen.

Predictive Powertrain Control steuert den Tempomaten auf kraftstoffsparende Weise. Je nach Terrain und Situation können die Toleranzwerte oberhalb und unterhalb der Setzgeschwindigkeit (Hysteresen) punktuell über- beziehungsweise unterschritten werden.

Das neue Predictive Powertrain Control optimiert die Last des Motors jetzt auch auf weniger anspruchsvollen Strecken.

Motor OM 470.

Der OM 470 mit 10,7 l Hubraum überzeugt rundum. Der Reihensechszylinder ist das optimale Triebwerk, wenn kompakte Bauweise mit niedrigem Gewicht, hohe Leistungsfähigkeit mit guter Durchzugskraft sowie maximale Effizienz mit niedrigem Kraftstoffverbrauch und langen Wartungsintervallen gefragt sind. Ab 1.100 1/min steht ein Drehmoment von 2.100 Nm zur Verfügung. Die Spitzenvariante erreicht trotz ihrer Kompaktheit 335 kW Leistung. Das Triebwerk verfügt über Kurbelgehäuse aus Graugusslegierung, Stahlkolben, einteilige Zylinderköpfe mit zwei obenliegenden Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder und die neuentwickelte Hochdruckeinspritzung X-PULSE. Sie minimiert nicht nur den Kraftstoffverbrauch, sondern maximiert unter Einhaltung der Emissionswerte von Euro VI Stufe E die Laufkultur der Motoren. Trotz des erheblichen Mehraufwands bei der Abgasbehandlung konnten wir den Verbrauch des Triebwerks senken. Zusammen mit den längeren Wartungsintervallen und der Langlebigkeit besitzt der Motor alle Voraussetzungen, um zukunftssicher und profitabel unterwegs zu sein.

Driver Score.

Das neue Assistenzsystem Driver Score bietet dem Fahrer eine wichtige Unterstützung. Durch praxisnahe Meldungen im Display kann seine Fahrweise kontinuierlich optimiert werden. Das System bewertet in vier Kategorien – Beschleunigen, Bremsen, Gleichmäßig und Ausrollen. Relevant sind außerdem Hinweise zum Fahrzeugstatus, wie niedrige Füllstände von Kraftstoff, AdBlue oder Motoröl. Driver Score bewertet für jede dieser Kategorien die persönliche Fahrweise nach bestimmten Parametern. In der Kategorie Bremsen wird beispielsweise die Häufigkeit des Retardeinsatzes in der höchsten Stufe anstelle der Betätigung der Betriebsbremse oder auch der sinnvolle Ablauf des Bremsens bewertet. In der Kategorie Beschleunigen wird dagegen das Durchtreten des Gaspedals oder die Motordrehzahl unter die Lupe genommen. Mit der neuen Generation steigt der Umfang der überwachten Parameter nochmals deutlich an. Somit werden zukünftig sowohl die neuen als auch die bestehenden Parameter auf die vier Kategorien Beschleunigen, Bremsen, Gleichmäßig und Ausrollen verteilt. Ein Schritt, der die Effizienz erlebbar macht.

Tire Pressure Monitoring (TPM).

Das drahtlose Reifendruckkontrollsystem mit Anzeige im Multifunktionsdisplay ist ein elektronisches Sicherheitssystem, das den Fülldruck aller Reifen permanent kontrolliert. Reifendruckverluste werden im Rahmen der Systemgrenzen angezeigt. Der richtige Reifenfülldruck trägt zur Fahrsicherheit und deutlich reduzierten Kraftstoffverbrauch bei. Bereits ein um 0,5 bar zu niedrig eingestellter Reifenfülldruck kann den Kraftstoffverbrauch um bis zu 5% erhöhen. Die Radelektronik ist jeweils an der Innenseite der Felge auf dem Ventil positioniert. Die Sensoren erfassen die für den Reifendruck relevanten Daten und leiten sie an das Anzeigeinstrument weiter.

  • Motor OM 470.
  • Driver Score.
  • Tire Pressure Monitoring (TPM).

Ein Setra der TopClass rechnet sich für Sie. Der perfekt abgestimmte Antriebsstrang, fortschrittliche Assistenzsysteme und seine unübertroffene Aerodynamik minimieren den Kraftstoffverbrauch. Lange Serviceintervalle, ein dichtes Servicenetz und eine hochprofessionelle Ersatzteilversorgung sichern die Einsatzbereitschaft. Die TopClass beeindruckt auch dann, wenn Sie ihre Kostenbilanz über den gesamten Lebenszyklus hinweg betrachten.

In den Total Cost of Ownership (TCO) spiegeln sich sämtliche Kosten über die Nutzungsdauer Ihrer TopClass wider. Was Ihre TopClass kostet, ist schließlich nicht nur eine Frage des Anschaffungspreises und der Finanzierung. Wir bei Setra sehen daher immer das Ganze, wenn wir einen Bus entwickeln. Zu den wesentlichen TCO-Faktoren gehören die Investitionskosten, die Energiekosten, die Kosten für Wartung und Reparatur sowie der Restwert beim Verkauf Ihres Busses. Wir optimieren all diese Faktoren und erzielen dadurch die für Sie bestmögliche Gesamtwirtschaftlichkeit. Beispielsweise indem wir Assistenzsysteme ständig weiterentwickeln und Wartungsintervalle optimieren, aber auch durch einen maßgeschneiderten Service und nicht zuletzt durch die bekannte Qualität und Langlebigkeit unserer Omnibusse.

Für niedrige TCO-Kosten stimmen wir mit Ihnen zusammen die Ausstattung Ihrer TopClass exakt auf den geforderten Einsatzzweck ab. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Auswahl an Fahrer-Assistenzsystemen im Omnibus. Damit können Sie Unfälle und daraus resultierende Reparaturkosten und Werkstattzeiten gezielt vermeiden. Auch unterstützen sie den Fahrer dabei, möglichst kraftstoffsparend unterwegs zu sein. Ein weiterer Punkt ist auch das richtige Servicepaket für Ihre TopClass. Ob ServiceVerträge, Mitarbeitertrainings oder digitale Services – unsere Servicemarke OMNIplus unterstützt Sie mit einem maßgeschneiderten Angebot dabei, die Einsatzbereitschaft sicherzustellen. Und wenn ein Setra doch einmal dort einen Zwischenstopp einlegen muss, steht mit OMNIplus das dichteste omnibusspezifische Servicenetz Europas bereit. Verbunden mit einem unübertroffenen Ersatzteilservice inklusive individuellem 3D-Druckverfahren direkt in den Stützpunkten. Dieses Gesamtpaket ermöglicht Ihnen, dass Sie lange Freude an Ihrer TopClass haben werden. Eine Freude, die sogar anhält, wenn Sie Ihre TopClass irgendwann einmal durch ein Nachfolgemodell ersetzen möchten. In diesem Fall lassen Sie sich vom hohen Wiederverkaufswert Ihres Setras angenehm überraschen. Auf Wunsch garantiert Ihnen BusStore auch den Restwert Ihres Busses und kauft ihn später zurück. Das gibt Ihnen größtmögliche Planungssicherheit. Ihr Setra Ansprechpartner rechnet es Ihnen gerne individuell vor.

Total Cost of Ownership (TCO).

Der Blick fürs Ganze.

Was Ihr Setra kostet, ist nicht nur eine Frage des Anschaffungspreises. Wir bei Setra sehen deshalb immer das Ganze, wenn wir einen Bus entwickeln. Wir optimieren alle TCO-Faktoren und erzielen dadurch die bestmögliche Gesamtwirtschaftlichkeit. Zu diesen Faktoren gehören die Investitionskosten, die Energiekosten, die Kosten für Wartung und Reparatur sowie der Restwert beim Verkauf Ihres Busses.

Das Gute dabei: Wir können sie beeinflussen – und tun es nach Kräften. Beispielsweise indem wir unsere Antriebskomponenten ständig weiterentwickeln und den Wartungsbedarf verringern, aber auch durch einen maßgeschneiderten Service und nicht zuletzt durch die bekannte Qualität und Langlebigkeit unserer Omnibusse.

Solutions

Solutions

Gewinnbringende Mobilität für Ihren Setra – mit den OMNIplus ServiceVerträgen.

Solutions

Solutions

Für Reisebusse in Bestform.

Mit den OMNIplus ServiceVerträgen stellen Sie die Einsatzbereitschaft und Sicherheit Ihrer Setra TopClass und ComfortClass von vornherein sicher. Topausgebildete Monteure tun alles dafür, damit Ihr Setra permanent in Bestform ist. Profitieren Sie von langfristig planbaren Kosten und regelmäßigen Wartungsterminen. Und wählen Sie Leistungsumfang, Laufzeiten und Laufleistungen ganz nach Bedarf.

Mehr erfahren
Mobility

Mobility

Das dichteste Servicenetz in Europa.

Mobility

Mobility

Europaweit in guten Händen

Rechnen Sie mit Buskompetenz und Leidenschaft für Ihre TopClass und ComfortClass, egal wo Sie sich auch befinden. Mit rund 600 Stützpunkten bietet Ihnen OMNIplus das dichteste Servicenetz für Omnibusse in Europa. Alle OMNIplus Servicestützpunkte erfüllen die hohen Anforderungen, die hinter einem Omnibus der Marke Setra stehen. Profitieren Sie von busspezifischen Leistungen, die Sie unterwegs immer weiterbringen.

Mehr erfahren
Support

Support

Fahrzeugsysteme im Setra optimal nutzen – mit dem OMNIplus ExpertHandlingTraining.

Support

Support

Besser Fahren – mit System.

Neue Funktionalitäten, komplexe Technik – die innovativen Assistenzsysteme in der Setra TopClass und ComfortClass stellen hohe Anforderungen an die Fahrer. Man muss sie verstehen, um von ihnen zu profitieren. Das ExpertHandlingTraining von OMNIplus ist eine Schulung zur optimalen Nutzung aller technologischen Systeme in Ihrem Setra. Damit Ihre Fahrer sicherer, wirtschaftlicher und souveräner unterwegs sind.

Mehr erfahren
OMNIplus ON Uptime

OMNIplus ON Uptime

Das intelligent vernetzte Service-System für maximale Fahrzeugverfügbarkeit.

OMNIplus ON Uptime

OMNIplus ON Uptime

OMNIplus ON Uptime

Mit OMNIplus ON Uptime sind Sie Reparatur und Wartung immer etwas voraus. OMNIplus ON Uptime analysiert mit modernsten Telemetrie-Technologien automatisch und ohne Unterbrechung Millionen gesendeter Fahrzeugdaten auf Basis busspezifischer Anforderungen. Das System kategorisiert die Meldungen und leitet daraus automatisch sinnvolle und effektive Handlungsempfehlungen für Sie ab.

Mehr erfahren
OMNIplus ON monitor: Verbrauchsübersicht

OMNIplus ON monitor: Verbrauchsübersicht

Der digitale Dienst zur Anzeige und Kontrolle von Verbrauchswerten.

OMNIplus ON monitor: Verbrauchsübersicht

OMNIplus ON monitor: Verbrauchsübersicht

Welcher Omnibus verbraucht wie viel Kraftstoff oder Strom? Und welche Restreichweite resultiert aus diesem Verbrauch? Mit dem Feature „Verbrauchsübersicht“ von OMNIplus ON monitor können Sie den Trend beim Diesel-, AdBlue- und Energie-Verbrauch im täglichen oder wöchentlichen Vergleich analysieren, was ein deutliches Plus gegenüber der bisherigen Echtzeit-Anzeige im Fahrzeug darstellt. Und das für jeden Omnibus Ihrer Flotte.

OMNIplus ON Portal
OMNIplus ON monitor: Ortungsdienste

OMNIplus ON monitor: Ortungsdienste

Das innovative Serviceangebot für Fahrzeugortung und Routenoptimierung.

OMNIplus ON monitor: Ortungsdienste

OMNIplus ON monitor: Ortungsdienste

Wo befindet sich mein Omnibus? Welche lokalen Hotspots weisen vermehrt Ineffizienzen oder Gefahren auf? Wann befährt oder verlässt das Fahrzeug ein bestimmtes Gebiet? Und welche Route hat der Omnibus tatsächlich genommen? Mit den Ortungsdiensten von OMNIplus ON monitor können Sie die Position Ihrer Fahrzeuge, Streckenverläufe und den Status der Touren in Echtzeit und von jedem mobilen Endgerät aus abfragen. So wissen Sie immer, welchen Status ein Fahrzeug hat und können schnell und flexibel reagieren.

OMNIplus ON Portal
OMNIplus ON monitor: Logbook

OMNIplus ON monitor: Logbook

Der digitale Service für alle relevanten Einsatzinformationen.

OMNIplus ON monitor: Logbook

OMNIplus ON monitor: Logbook

Welche Route fährt mein Omnibus? Welche fahrzeugbezogenen Vorkommnisse werden aufgezeichnet? Und wie hoch ist eigentlich der Kraftstoff- oder Energieverbrauch? Mit dem Feature „Logbook“ von OMNIplus ON monitor können Sie die wichtigen Einsatzdetails für die Fahrten jedes Ihrer Fahrzeuge auf einen Blick nachvollziehen.

OMNIplus ON Portal
OMNIplus ON monitor: Fahrerkarten- und Massenspeicher-Download

OMNIplus ON monitor: Fahrerkarten- und Massenspeicher-Download

Die Remotelösung zur Erfüllung der gesetzlichen Dokumentationspflicht.

OMNIplus ON monitor: Fahrerkarten- und Massenspeicher-Download

OMNIplus ON monitor: Fahrerkarten- und Massenspeicher-Download

Werden die Lenk- und Ruhezeiten eingehalten? Wieviel Zeit verbringt der Fahrer für sonstige Tätigkeiten? Und wie kann ich die gesetzliche Dokumentationspflicht jederzeit optimal erfüllen? Mit dem Feature „Fahrerkarten- und Massenspeicher-Download“ von OMNIplus ON monitor können Sie alle relevanten Daten des digitalen Tachografen (DTCO) aus der Ferne auslesen, speichern und zur Analyse in eigene Systeme exportieren. Ganz automatisch und egal wo sich der Bus gerade befindet.

OMNIplus ON Portal